3-jährig

Fachschule für Gesundheit und Soziales

Die Fachschule bietet dir neben einer umfangreichen Allgemeinbildung, die auch Englisch als Fremdsprache und Unterricht in wirtschaftlichen Fächern umfasst, eine dreijährige Berufsausbildung. Nach deinem Abschluss hast du dann die Wahl zwischen dem direkten Einstieg ins Berufsleben, oder du besuchst einen Aufbaulehrgang, legst die Berufsreifeprüfung ab und kannst im Anschluss ein Studium absolvieren.  

Die Vertiefung Gesundheit und Soziales (GSOZ) bietet ideale Voraussetzungen für weitere Ausbildungen in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld. 

Jederzeit möglich!
Anmeldung

Du hast dich entschieden, deine Zukunft aktiv zu gestalten? Großartig!
Die Anmeldung ist ganz unkompliziert. Egal, ob du dich frühzeitig orientieren möchtest oder kurzfristig einen neuen Weg einschlägst - wir freuen uns auf dich!

Downloads

Alles rund um die Fachrichtung

Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Fachschule Gesundheit & Soziales. Lade dir die Unterlagen bequem herunter und informiere dich in Ruhe. Du hast nicht alles gefunden, was du suchst? Kein Problem - unser GSOZ-Team unterstützt dich gerne bei allen Fragen rund um den Einstieg, die Fachrichtung und den weiteren Ablauf.

Stundentafel/Informationen

Unsere Benefits

Damit überzeugen wir

Allgemeinbildung, Sprache, Kreativität

Bei uns geht es nicht nur um Wissen und Sprache, sondern auch um Persönlichkeitsentwicklung: Leistungsbereitschaft, Kreativität und Flexibilität stehen ebenso im Mittelpunkt wie Kommunikations- und Teamfähigkeit. So kannst du selbstbewusst auftreten und deine Zukunft aktiv gestalten.

Gesundheit und Soziales

Ob Mikrobiologie, Gesundheitstraining oder Ernährung und Diätetik – bei uns bekommst du spannendes Wissen rund um Körper und Gesundheit. Du lernst, wie du dich selbst fit und gesund hältst und bekommst gleichzeitig Einblicke in soziale und medizinische Berufe. So findest du heraus, welcher Weg zu dir passt!

Wirtschaft und Informationsmanagement

Hier erhältst du Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und erwirbst zugleich einen sicheren Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Ausbildung entspricht dem Lehrabschluss als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann; die erworbenen Kompetenzen setzt du dabei in praxisnahen Projekten um und vertiefst sie. Damit bist du bestens gerüstet für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und eröffnest dir vielfältige berufliche Perspektiven.

Gastronomie und Hotellerie

Durch praktisches Arbeiten in Küche und Service stärkst du nicht nur deine Teamfähigkeit, sondern auch deine Organisationskompetenz. Ergänzt wird die Ausbildung durch ein Praktikum, das deine persönliche Entwicklung fördert und dir wertvolle Einblicke in die Berufswelt gibt.

Pflichtpraktikum – 8 Wochen zwischen 2. und 3. Klasse

Im Pflichtpraktikum setzt du dein in der Schule erworbenes Wissen in der Praxis um und sammelst wertvolle neue Erfahrungen. Dabei erweiterst du nicht nur deine fachlichen Kompetenzen, sondern stärkst auch deine persönliche und berufliche Entwicklung. Das Praktikum kann in einem Betrieb aus den Bereichen Gastronomie, Wirtschaft oder Soziales absolviert werden.

Fachschule – und dann?

Nach dem Abschluss der Fachschule stehen dir viele Möglichkeiten offen: der direkte Einstieg ins Berufsleben , der Besuch eines Aufbaulehrgangs , die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung , eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich

Noch Fragen?
Wir sind für dich da!

Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht per Mail!