1. Schnuppertag: 22. Oktober 2025
2. Schnuppertag: 7. November 2025
3. Schnuppertag: 10. Dezember 2025
4. Schnuppertag: 9. Jänner 2026
5. Schnuppertag: 21. Jänner 2026
Infoabend: 20. November 2025 – 16:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung für das Schuljahr 2026/2027: ab dem 23. Februar 2026
Alles rund um uns
Fragen und Antworten
Du hast noch spezielle Fragen? Wir haben die häufigsten FAQs zusammengefasst. Findest du nicht was du suchst, dann melde dich gerne bei uns.
Allgemeines zum Pflichtpraktikum
Damit das Wissen zum Können wird, sind uns eine hohe Praxisorientierung und aktives Lernen in der realen Berufswelt ein besonderes Anliegen. Im Rahmen der verschiedenen Pflichtpraktika sammeln die Schüler*innen in den unterschiedlichen Arbeitswelten wertvolle Erfahrungen und werden fit für ihren Berufsalltag. Ein Pflichtpraktikum im europäischen Ausland ist im Rahmen des EU-Projektes Erasmus+ ebenso möglich.
Pflichtpraktikum Gesundheit und Soziales (3-jährig)
Dauer: 8 Wochen zwischen 2. und 3. Klasse
Dein in der Schule erlernte Wissen kann in der Berufsrealität umgesetzt werden. Viel Neues wirst du dazulernen. Nicht nur deine Fachkompetenz wird im Pflichtpraktikum erweitert, sondern es trägt vor allem zur ganzheitlichen beruflichen Entwicklung bei. Das Praktikum kann du in einem Gastronomie-, Wirtschafts- oder Sozialbetrieb absolviert werden.Pflichtpraktikum Gesundheitsmanagement
Dauer: 3 Monate zwischen 3. und 4. Jahrgang
Du lernst Organisationsstrukturen von Unternehmen und betriebliche Abläufe kennen , konstruktiv mitarbeiten und in die spannende Berufswelt eintauchen! Dies und vieles mehr wirst du im Rahmen des Berufspraktikums in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus und der Gesundheit umsetzen.Berufspraktikum Design- und Digitalisierungsmanagement
Dauer: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang
Du lernst neue Arbeitsbereiche und -methoden in Unternehmen der Informationstechnologie oder der Kommunikations-, Medien- und Kreativwirtschaft kennen und vertiefst dabei zusätzlich berufliches Knowhow.Pflichtpraktikum Kultur- und Kongressmanagement
Dauer: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang
Du wirst deine erlernten Kompetenzen in Betrieben der Wirtschaft, im Speziellen im Kulturbereich, im Tagungs- und Kongresswesen, sowie im Event- und Veranstaltungsbereich unter Beweis stellen.
Links:
https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Bildung/Pflichtpraktikum.html
https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/schule/arbeitenindenferien/Pflichtpraktikum.htmlUnser Schulgebäude
Willkommen an der HLW Steyr.
Gleich nach Betreten unseres Schulgebäudes begrüßt Sie die angenehm weite Aula, von der aus alle Klassen und Funktionsräume erreichbar sind. Sie ist auch ein Raum der Begegnung, der im Sommer durch die Terrasse ins Grüne erweitert wird.Über zwei Stiegen erreichen Sie weitere Klassen im ersten und zweiten Stock, im Rahmen der Renovierung 2008 des Gebäudes ausgestattet nach aktuellen IT- Erfordernissen. Dort befinden sich auch Inseln für selbstständiges Arbeiten, unterstützt durch Computerplätze.
Lassen Sie dich nun auch visuell durch unsere Schule führen:
Anmeldezeitraum bis März 2026
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare zur Anmeldung.
Obmann: Mag. (FH) Christian Seibezeder
Obmann-Stv.: Nicole Lederhuber
Kassier: Helmut Brandtner
Kassier Stv.: Willi Krenn
Schriftführerin: Martina KrennHier finden Sie das Ansuchen zum Zuschuss vom Elternverein:
Schulsprecher: David Dallinger, 4BDD
1. Stellvertreter: Hannah Berer, 4BDD
2. Stellvertreter: Peter Schuhbauer, 3BDD
SGA-Mitglied-Ersatz: Felix Machl-Rahberger, 3BDDMichael Gruber, BEd
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
HLW-Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel. +43 (0) 7252 543 79
E-Mail: presse@hlw-steyr.atDr. Rosmarie Köhler
Raum: 3-40, 3. Stock
Sprechstunden:
Montag: 7:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 – 13:00 UhrTurnbefreiungen
Alle Schülerinnen und Schüler, die aus medizinischen Gründen eine LÄNGER ALS EINE WOCHE dauernde Turnbefreiung benötigen, müssen von der Schulärztin begutachtet werden und haben die Möglichkeit sich eine Turnbefreiung zu den oben genannten Sprechstunden zu holen.
Im Nachhinein kann keine Turnbefreiung mehr ausgestellt werden!
Mehr zu der Berufsreifeprüfung findest du auf unserer Seite Berufsreifeprüfung.
Der Schulgemeinschaftsausschuss ist ein Diskussions- und Entscheidungsforum, das zu je drei Mitgliedern aus Schüler-, Eltern- und LehrervertreterInnen besteht. Es wird üblicherweise dreimal im Jahr vom Schulleiter einberufen, der auch den Vorsitz im SGA führt.
Folgende Themen werden vom SGA entschieden:
Mehrtägige Schulveranstaltungen
Durchführung und Terminisierung von Elternsprechtagen
Bewilligung von Sammlungen
Die Hausordnung
Vorhaben, die der Mitgestaltung des Schullebens dienen
Erlass schulautonomer Lehrplanbestimmungen
Festlegung von Eröffnungs- und Teilungszahlen
Schulautonome Schulzeitregelungen
Festlegung der schulautonomen Tage
Kooperation mit Schulen oder außerschulischen Einrichtungen
Die Entscheidungen müssen je nach Thema mit einfacher oder 2/3 Mehrheit in allen drei Partnergremien getroffen werden Die Protokolle des SG werden abwechselnd von den drei Partnern verfasst und liegen in der Schule auf. Bei besonderem Anlass kann der Schulleiter den SGA zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen.
Das Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport
Erasmus+ fördert europäische Zusammenarbeit zwischen Schulen und Institutionen und bietet auch SchülerInnen und Lehrkräften der HLW Steyr die Möglichkeit an Auslandsaufenthalten und Projektpartnerschaften teilzunehmen, Weiterbildungsveranstaltungen im Ausland zu besuchen und Auslandspraktika zu absolvieren. Unter dem Namen Erasmus+ sind seit 2014 alle Auslandsangebote wie zum Beispiel Leonardo-da-Vinci oder Comenius für SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen und PädagogInnen zusammengefasst. 14,7 Milliarden Euro stellt die EU allein bis zum Jahr 2020 zur Verfügung um allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa zu fördern. An Erasmus+ beteiligen sich 33 Länder: die 28 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.
Möglichkeiten
Auslandspraktika – Lernmobilität von Einzelpersonen (Berufsbildung)
Schüler*innen, die Interesse haben die berufliche Praxis in anderen Ländern kennen zu lernen, werden unterstützt an einem Erasmus-Austauschprojekt teilzunehmen.Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen – Lernmobilität von Einzelpersonen (Schulbildung)
Eine Fort- oder Weiterbildung im europäischen Ausland zu absolvieren, wertvolle Erfahrungen bei Lehraufenthalten zu sammeln – das stärkt nicht nur die beruflichen und persönlichen Kompetenzen, sondern bringt Europa direkt ins Klassenzimmer.
Internationale Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen – Strategische Partnerschaften (Schulbildung)
Über die projektorientierte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene soll die Qualität und Effizienz der Bildungssysteme gesteigert werden. Ziel ist es, zwischen drei oder mehreren Institutionen (z.B.: Schulen) Erfahrungen und Knowhow auszutauschen. Die Laufzeit der Projektaktivitäten beträgt zwischen ein und maximal drei Jahren.
Hier haben wir die häufigsten Fehler und Lösungen zusammengetragen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht per Mail!