Fachrichtung

Design- und Digitalisierungsmanagement

5-jährig

Design- und Digitalisierungsmanagement ist digital!

 

Design- und Digitalisierungsmanagement (DDM) beruht auf einer einzigartigen Kombination aus technischem Know-How von Digitalisierungsprozessen mit Kommunikationskompetenz, um in Unternehmen und Organisationen als Schnittstelle zwischen Programmierer*innen und Kund*innen vermitteln zu können.

Das persönliche digitale Arbeitsgerät unterstützt die Umsetzung dieser digitalen Prozesse.

Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft zu einer österreichweit einzigartigen Fachrichtung entwickelt. 

Stundentafel / Formulare

Stundentafel DDM

Stundentafel / Formulare
Karriere nach der Fachrichtung

Schwerpunkte DDM

Mach dir selbst ein Bild und besuche den virtuellen Raum der Fachrichtung.

virtueller Rundgang DDM

Informationen zur Fachrichtung

Pflichtpraktikum: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang

Berufsbekleidung 1. Klasse
Mobiler Lernbegleiter 1. – 5. Klasse

Design

In Design wird mit digitaler Fotografie, Printdesign, Webdesign, sowie mit grafischen Programmen und Videoschnitt experimentiert. 

Digital Workspace

Neue Technologien wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Blockchain führen zu Themen wie Big Data, Gamification, IT-Security und IoT. 

Meetingspace

Im Mittelpunkt steht der Mensch!
Mit Softskills wie Verhandlungsfähigkeit, Critical Thinking, Koordinationsfähigkeit, Leadership und Digitalem Multiskilling wird Projektmanagement im Team gefestigt.
 

Prozessmanagement

Design Thinking als Herangehensweise gestaltet die Grundlage für Prozessoptimierung in der Digitalisierung, Planung und Modellierung von Prozessen, Qualitätsmanagement und Prozessdokumentation.

Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement

Alle im Unterricht erworbenen Kompetenzen werden in fächerübergreifenden Projekten angewandt.

Vertiefung 3D Design und Vertiefung Daten

Die Wahl der Vertiefung findet zwischen 3D-Design und Daten statt. Dies fördert das persönliche Interesse und steigert Motivation und individuelles Wissen. 

 

Podcast der 2ADM

Das Jahresprojekt der 2ADM in der Fachrichtung Design und Digitalisierungsmanagement der HLW Steyr ist fertig. Es wurden viele spannende und interessante Persönlichkeiten zum Jahresthema Sharing interviewt und daraus Podcasts erstellt. Stay tunedComing soon! 

Podcast 1: Kleidersharing – mit Sophia Bögl und Sarah Schindlauer

Podcast 2: Sharing in  der Digitalisierung – mit Marielouise Kreidl, Chiara Rohacs und Felix Täuber

Podcast 3: Sharing in Soziale Medien – mit Selena Asavoae und Jasmin Bauer

Podcast 4: Gwandl Sharing mit Sarah Buchberger und Annika Klinglmair

Podcast 5:  Food Sharing Timo Lindorfer und Gloria Jelica

Podcast 6: Positivity mit Daria Hinterleitner, Laura Henöckl und Jana Kerbl

Podcast 7: Carsharing mit Tim Biedermann und Nael Boeuf

Podcast 8: Second Hand mit Sophie Gruber, Helene Niederwimmer und Vera Steinmaßl

Podcast 9: Timesharing mit Selma Mujala, Antonia Hergetz und Tamara Wimhofer

Podcast 10: Blutspenden mit Katarina Sparic und Piotr Zadlo

Podcast 11: Food Sharing mit Katharina Schoiswohl, Kimberly  Lang, Pia Haslinger, Leonie Buchriegler, Lena  Braun

 

Pflichtpraktikum

Dauer: 8 Wochen zwischen dem 2. und 5. Jahrgang

Neue Arbeitsbereiche und -methoden lernt man in Unternehmen der Informationstechnologie oder der Kommunikations-, Medien- und Kreativwirtschaft kennen und vertieft dabei zusätzlich berufliches Knowhow.