Fachrichtung

Gesundheitsmanagement

5-jährig

Gesundheitsmanagement ist vielfältig!

So sind wir …

  • Vielfältig: Unseren Absolvent*innen stehen alle beruflichen Türen offen und dies wird uns vielfach bestätigt. Link
  • Gesundheitsbewusst: Wir vermitteln unseren Schüler*innen umfassendes Wissen für den sorgsamen Umgang mit der eignen Gesundheit.
  • Forschend: Praktisch-naturwissenschaftlices Arbeiten steht bei uns im Mittelpunkt.
  • Nachhaltig: Wir arbeiten stehts umweltbewusst und nehmen Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen beim Verbrauch jeglicher Rohstoffe.
  • Engagiert: Wir setzen uns für unsere Schüler*innen ein, denn ihr Wohl liegt uns am Herzen.
  • Kreativ: Wir sind ideenreich und suchen immer nach neuen originellen Ansätzen.
  • Kommunikativ: Wir legen viel Wert auf einen verbalen Austausch mit unseren Schüler*innen in den verschiedensten Sprachen.
  • Praxisorientiert: Wir orientieren uns bei unserer Ausbildung an der beruflichen Praxis.
  • Kooperativ: Zusammenarbeit steht bei uns im Vordergrund.

Das bieten wir …

  • Stärkung der Personal-, Sozial-, und Gesundheitskompetenz
  • Erwerb von wirtschaftlichen Fähigkeiten
  • Gesundheitstraining
  • Ernährungsausbildung
  • Erlernen von Fremdsprachen
  • Erkennen von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen in zahlreichen Vertiefungsfächern
  • Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkräften
  • Erwerb des „BMD-Zertifikats“
  • Den Lehrabschlüssen gleichgestellte Berufsanrechnung: Bürokauffrau/-mann, Restaurantfachfrau-/mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Koch/Köchin, Betriebsdiestleister*in
  • Erfolgreicher Abschluss ersetzt Unternehmerprüfung
  • Kooperation mit verschiedenen Betrieben und universitären Einrichtungen.

Spannendes nebenbei …

  • Sensorikschulung
  • Zahlreiche Lehrausgänge zB Vienna OpenLAB, Haus der Natur, Genussreise, uvm….
  • Gesundheitsprojekte
  • 13-wöchiges Berufspraktikum
  • Kreative Küchenkreationen
  • Naturwissenschaftliche Exkursionen
  • Meeresbiologische Projektwoche
  • Sportwoche
  • Sprachreise
  • Teambuildingprojekte
  • Naturwissenschaftlich-praktisches Arbeiten

Gesundheitstraining und Sport

Im Zentrum steht der menschliche Körper. Durch anatomisches Grundwissen und aktiver Gesundheitsförderung , wird ein wesentlicher Beitrag für die Gesunderhaltung des Körpers geleistet. Im Sportunterricht werden die theoretischen Inhalte in die Tat umgesetzt.

Angewandte Naturwissenschaften

Im NAWI Unterricht wird wissenschaftliches Verständnis vermittelt, das es ermöglicht, komplexe Themen in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Umwelt besser zu verstehen. Dafür werden in den Schwerpunktfächern die nötigen Grundlagen behandelt und durch Experimente und Exkursionen auch praktisch angewendet.

Ernährung und Lebensmitteltechnologie

Grundlagen der ausgewogenen und gesunden Ernährung stehen im Mittelpunkt. Zielgruppenorientierte Ernährungskonzepte werden entwickelt, Lebensmittel unter die ernährungsphysiologische Lupe genommen und interessante Sensoriktestungen durchgeführt. Kurz um: ein “Rundumprofi in Ernährung”.

BMD

Die im Unterrichtsfach Rechnungswesen erworbenen Kenntnisse, werden in der 3. Klasse mit einer aktuellen, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware von BMD praxisnahe vertieft.
In der 4. Klasse wird für die optimale Berufsausbildung die Möglichkeit angeboten, das BMD Zertifikat abzulegen. Um einen Einblick in die Praxis zu erhalten, steht zudem für die Schüler*innen eine Exkursion zum Steyrer Software-Experten auf der Agenda.

Vegucation

“Die Zusatzausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft“
Das Wissen im Bereich der pflanzlichen Küche wird vertieft und Alternativen zu Fleisch, Milch und Ei werden unter die Lupe genommen. Vegetarische und vegane Menüs werden nicht nur theoretisch geplant, sondern auch praktisch zubereitet und sensorisch bewertet. 

mehr erfahren

Pflichtpraktikum

Dauer: 3 Monate zwischen 3. und 4. Jahrgang
(Das Schuljahr des 3. Jahrgangs endet daher bereits Ende Mai und das Schuljahr des 4. Jahrgangs beginnt erst Anfang Oktober).

Organisationsstrukturen von Unternehmen und betriebliche Abläufe kennen lernen, konstruktiv mitarbeiten und in die spannende Berufswelt eintauchen! Dies und vieles mehr kann man im Rahmen des Pflichtpraktikums in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus und der Gesundheit umsetzen.

Erfahrungsberichte von Absolvent*innen des Pflichtpraktikums

Karriere nach Gesundheitsmanagement

Medizinische Berufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Hebamme, Diätolog*in, Physiotherapeut*in, Arzt/Ärztin, Radiologietechnolog*in, Biomedizinsche Analytiker*in
Lehramt
Berufe in der Wirtschaft wie Personalverrechner*in, Marketingmitarbeiter*in, Einkaufsmitarbeiter*in, Vertriebsmitarbeiter*in, Mitarbeiter*in im Finanzwesen/Controlling, Bankbetreuer*in, Steuerberater*in, Mitarbeiter*in in einer Steuerberatungskanzlei, Mitarbeiter*in in einer Rechtsanwaltskanzlei, uvm.