Die Fachrichtung Gesundheitsmanagement (GM) bietet durch ihr breites Ausbildungsangebot eine fundierte Basis für das Leben nach der Schule. Durch die Vielfalt unserer Ausbildung wird nicht nur der Grundstein für eine spätere Karriere in einem Gesundheitsberuf gelegt, sondern unseren Absolvent*innen stehen alle beruflichen Türen offen. Neben dem positiven beruflichen Ausblick unterstützt dieser Ausbildungszweig auch im Privatleben – denn Gesundheit betrifft uns alle.
Die Stärkung der Personal- und Sozialkompetenz, der Erwerb von wirtschaftlichen Fähigkeiten, das Erlernen von Fremdsprachen sowie ein praxisnaher Unterricht stehen im Mittelpunkt. Der Erwerb des „BMD-Zertifikats“, sowie das „Zertifikat vegan/vegetarische Fachkraft“ sind Teil der Ausbildung in der Fachrichtung Gesundheitsmanagement.
In den Vertiefungsfächern von GM wird unter anderem mikroskopiert, analysiert, berechnet und seziert. Die Sensorik wird geschult, Versuche werden gemacht, Speisepläne werden reflektiert, Lehrausgänge werden durchgeführt, Gesundheitsprojekte werden organisiert, uvm.
Nach dem Motto: „GM ist mit Abstand am vielfältigsten“, bereitet GM nicht nur für das berufliche Leben vor, sondern bietet eine fundierte Basis für viele Lebensbereiche.
Stundentafel Gesundheitsmanagement
Karriere nach der Fachrichtung Gesundheitsmanagement
Berufsbekleidung 1. Klasse
Berufsbekleidung 2. Klasse
Mach dir selbst ein Bild und besuche den virtuellen Raum der Fachrichtung.
Im Zentrum steht der menschliche Körper. Durch anatomisches Grundwissen, aktive Gesundheitsförderung und der Entwicklung konkreter Ernährungskonzepte wird ein wesentlicher Beitrag für die Gesunderhaltung des Körpers geleistet.
Das Wissen in Gesundheit und Prävention wird vertieft und Einblicke in die Mikrobiologie werden gegeben.
Biologische Untersuchungs- und Arbeitsmethoden werden kennen gelernt. In der Praxis wird mikroskopiert, seziert, physiologische Versuche und genetische Untersuchungen werden durchgeführt.
In Chemie sind die zentralen Inhalte Radioaktivität, Toxikologie, Haushaltschemikalien, Medikamentenkunde sowie die Analyse biochemischer Vorgänge im lebenden Organismus.
Der Fokus in Physik liegt auf der Funktionsweise der Medizintechnik im Bereich der Diagnostik und Therapie.
Die in Rechnungswesen erworbenen Kenntnisse, werden in der 3. Klasse mit einer aktuellen, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware praxisnahe vertieft.
In der 4. Klasse wird für die optimale Berufsausbildung die Möglichkeit angeboten, das BMD Zertifikat abzulegen.
“Die Zusatzausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft“
Das Wissen im Bereich der pflanzlichen Küche wird vertieft und Alternativen zu Fleisch, Milch und Ei werden unter die Lupe genommen. Vegetarische und vegane Menüs werden nicht nur theoretisch geplant, sondern auch praktisch zubereitet und sensorisch bewertet.
Dauer: 3 Monate zwischen 3. und 4. Jahrgang
(Das Schuljahr des 3. Jahrgangs endet daher bereits Ende Mai und das Schuljahr des 4. Jahrgangs beginnt erst Anfang Oktober).
Organisationsstrukturen von Unternehmen und betriebliche Abläufe kennen lernen, konstruktiv mitarbeiten und in die spannende Berufswelt eintauchen! Dies und vieles mehr kann man im Rahmen des Pflichtpraktikums in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus und der Gesundheit umsetzen.
Erfahrungsberichte von Absolvent*innen des Pflichtpraktikums
GM ist mit Abstand am vielfältigsten.
Unsere Absolvent*innen zeigen es vor: